Donnerstag, 24. Dezember 2015

 

Ich wünsche euch frohe Weihnachtstage, schöne Erlebnisse und viel Glück im neuen Jahr 2016.

 

Viele Grüßlis von eurer KARIN.


Dienstag, 8. Dezember 2015


Inspirationen sammeln gehen...

... das braucht jeder hin und wieder, dachte ich mir und fuhr ein paar Tage nach Leipzig. Wie gut, dass ich dort bei meiner Freundin immer willkommen bin. Und so zogen wir beide los, Visionen, Ideen, Gedankenblitze zu suchen. Zuerst besuchten wir den...

...Herrn Felix, Mendelssohn Bartholdy. Er hat übrigens den "Hochzeitsmatsch" komponiert.

Felix komponierte nach Psalm 91/11-12: "Denn er hat seinen Engeln befohlen..."
Und wir durften das Orchester dazu dirigieren!
Felix verehrte unseren Herrn Goethe. Beide hatten regen Schriftverkehr. Ach ja, es ist auch erwähnenswert, dass insgesamt 5000 handgeschriebene Briefe von Felix archiviert sind. Eine wahre Leistung zu dieser Zeit, finde ich.


Wir suchten weiter nach Interessantem, und da bin ich in einem Roman von einer Lieblingsautorin auf eine andere alte Geschichte aufmerksam geworden. Sie hat ebenfalls einen ihrer Schauplätze in Leipzig angesiedelt. Er war nicht weit von dem von Herrn Bartholdy entfernt.
Doch dann wollten wir das nicht so recht glauben, als wir an dieser Türklingel schellen sollten...
Wohnte da tatsächlich der E. Grieg?


Okay! Das ist wohl schon ein bisschen länger her!
Heute ist in diesem Haus ein kleines, feines Museum. Der Führer ist ein sehr netter Herr, dem wir bei seinen Erzählungen aus Edvards Leben an den Lippen hingen.



Ich bin mir sicher, dass ich von dem Herrn Grieg noch vieles mehr wissen möchte, zumal ich schon auf seinen Spuren wandelte, und das nicht nur in Leipzig. Vor einigen Jahren war ich in Norwegen in Bergen, an seinem Haus "Troldhaugen", ich bin durch das Peer Gynt Tal gefahren und hab dabei "Solveigs Lied" gehört. Tja, was das Lesen eines Romans alles mit mir anstellt! --- Inspiration!

Mein größtes beeindruckendes Erlebnis in Leipzig war allerdings etwas ganz anderes. Es war die Holzkunst meiner Freundin. Skulpturen, große und kleine, fantasievolle und aus dem Alltag gegriffen. Muscheln, Tiere, Menschenköpfe. Schalen in den verschiedensten Ausführungen. Herzen in vielseitigen Formen und Größen. Frauenschuhe, ein dickes Buch, ein fliegendes Schiff. Auch noch nicht vollendete Skulpturen, die ich in ihrer Werkstatt besichtigen durfte. Und jedes Werk hat seine ureigene Geschichte, seien es persönliche Erlebnisse oder die Herkunft des Holzes. Die Hölzer sind aus Kärnten!, aus dem Botanischen Garten (wo sollte die Künstlerin auch in der Großstadt sonst Holz her bekommen!) aus dem Keesschen Garten, Schwemmholz von der Ostsee... Ich bin einfach nur begeistert! Ingrid, ich bin ein Fan von deiner Kunst! Danke, dass ich alles sehen durfte.







Inspirationen! Ja, ich bekam jede Menge davon in den drei Tagen in Leipzig. Ich kann sie in Erinnerung behalten, wie die Verbindung von dem Roman "Die Sturmschwester" und den Herren Bartholdy und Grieg. Einige davon integriere ich in meinen Alltag, indem ich die CD`s von den beiden Komponisten höre. Und ich erfreue mich an einigen Holzschalen, die inzwischen besondere Schmuckstückchen aufbewahren oder nun als Ablage meiner Schreibfüller dienen.
Es war ein tolle Zeit der Inspirationen.

Grüßlis von eurer KARIN.

Montag, 23. November 2015

rot - röter - am rötesten...


... das geht ja mal gar nicht, sagt ihr jetzt! Stimmt, sage ich!...

...ABER: wenn ich durch die Natur im Herbst laufe, hab ich das Gefühl, dass es eben doch rote Hagebutten gibt, die röter sind als andere und wiederum welche, die am rötesten sind!!! Die Farben empfinde ich in dieser Jahreszeit als viel intensiver. Also dann doch: rot - röter - am rötesten!

Damit aber das Ganze vielleicht doch noch grammatisch etwas stimmiger wird, mache ich einfach aus dem farblichen Wortspiel einfach: rot - weiß.
Und damit ihr alle das auch glaubt, müsst ihr euch nur die Bilder anschauen! Viel Spaß.




Von einem auf den anderen Tag war alles anders!



 
 

Viele Grüßlis von KARIN.

 
 

Samstag, 14. November 2015

Ein gelungener Abend...


Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken für einen gelungenen Abend in der Wachkoma Aktivpflege in Bopfingen. So viele waren gekommen! Das Haus war voll, um dieses Gemeinschafts-Projekt Kunst und Literatur zu starten.
Pflegedirektor Günter Schneider freute sich, mit meiner Lesung eine "echte Premiere" in diesem Haus zu haben. "Eine Autoren-Lesung gab es hier bisher noch nie", waren seine Worte.
Parallel dazu gab es eine Vernissage von Claudia Seibolds Acrylbilder, die meiner Meinung nach
ein riesiges Feuerwerk an Farben sind.
Landrat Klaus Pavel und stellvertretende Bürgermeisterin Gisela Knobloch lobten das große Engagement, dass sich die Wachkomastation zu einer wahren Begegnungsstätte entwickelte.

 


 
 

Übrigens, ich hatte an diesem Abend überhaupt kein Lampenfieber!!! Ich habe mich einfach gefreut, den Gästen kleine Einblicke in meine Bücher präsentieren zu dürfen und alle mit auf eine Foto-Reise zu nehmen. Und ich bin gespannt, wenn wir im Januar das Vorlese-Projekt vor Ort starten.

Es freut mich außerdem, dass Claudias Bilder dann während dieser Zeit und bis März 2016 die Räumlichkeiten schmücken werden.

Grüßlis von KARIN.

Donnerstag, 29. Oktober 2015

EINBLICKE   ...   Spuren im Leben


Unter diesem Motto steht eine besondere Veranstaltung. Dazu möchte ich sehr herzlich einladen.

 
Berührende Ereignisse der vergangenen Jahre ließen mich Gedanken anstellen, wie ich mit meinen Romanen Patienten vergnügliche Lesestunden bereiten könnte. Für mich hat jeder Mensch "eine literarische Vorliebe". Auch die Menschen im Wachkoma. Ich bin mir sicher, in ihrem Leben vor der Wachkoma-Zeit, hatten sie jede Menge Bücher eingebaut. Der eine las Krimis und Fantasieromane, die nächste war Fan von Heimatgeschichten und Romanen oder Gedichten.
 
Aus diesen Ideen entstehen nun ab Januar 2016 regelmäßige Vorlese-Zeiten in Bopfingen in der Wachkoma Aktiv Pflege. Ich werde meine beiden zuletzt veröffentlichten Romane "Die grüne Flaschenpost" und "Wattwurm um Mitternacht" dreimal wöchentlich Kapitel für Kapitel den Patienten, ihren Angehörigen und Interessierten vorlesen. Mein Wunsch ist es, "kleine Einblicke in Kunst und Literatur als Spuren im Leben" zu hinterlassen.
Am Montag, 2. November, gebe ich einen kleinen Vorgeschmack zu den beiden romantischen Geschichten und entführe die Gäste mit einer Bilderstrecke zu den Schauplätzen.
 
Die Veranstaltung eröffnet außerdem die Bilderausstellung von Claudia Seibold, mit der ich sehr freundschaftlich verbunden bin. Ihre Werke sind für mich ein wahres Feuerwerk an Farben.
 
Ich freue mich auf diesen Abend und bin gespannt, wen ich von euch treffen werde!
 

Grüßlis von KARIN.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 



Donnerstag, 1. Oktober 2015

Ein TAG Urlaub...

...zwischendurch, tut unglaublich gut. Lange war dieser Tag geplant. Mit lieben Freundinnen. Ein Ausflug in meine Lieblingsstadt LUDWIGSBURG. Diesmal nicht in die Innenstadt oder zum großen Residenzschloss, sondern die herbstliche Natur um das Seeschloss MONREPOS und das Jagd- und Lustschloss FAVORITE bestaunen.
Und was hatten wir doch für ein GLÜCK mit dem Wetter!

Seeschloss Monrepos





Kastanienbäume ringsum das Schloss. Das Gras darunter dicht gesät mit braunglänzenden Kugeln.

Leuchtfeuer


Als ob ein Maler den Pinsel geschwungen hätte...


Muffelwild im Schlosspark Favorite


Viele Alleen gibt es in und um Ludwigsburg
Es war ein großartiger Tag.
Wir Freundinnen haben ihn genossen. Das müssen wir bald wiederholen!
Und jede hatte zum Schluss die Taschen voller Kastanien!

 

Grüßlis von eurer KARIN.


Mittwoch, 26. August 2015

Was ich alles erlebe...

Die letzten Wochen war einfach nur SCHREIBEN angesagt. An meinem Lieblingsort. Auf einem Berg in so ziemlich genau 1049m Höhe. Am Waldrand. Mit herrlicher Aussicht. In einer Holzhütte. Minimalistisch eingerichtet. Der einzige Luxus: ein Kühlschrank und eine Dusche! Ach so, jetzt sagt ihr, aha, die hat ja einen tollen Urlaub gemacht! Dem war aber wirklich gar nicht so!

Wie gesagt, SCHREIBEN war angesagt. SCHREIBEN am Vormittag, SCHREIBEN am Nachmittag, SCHREIBEN am Abend, SCHREIBEN in der Nacht. Immer, wenn es in mir brannte und "raus" musste. Damit ich aber nicht an meinem Stuhl "fest klebte" oder gar einrostete, war ich regelmäßig WANDERN. Ins Tal zum rauschenden Rossbach. Zur Alm zum Krapfen essen und Hollerwasser trinken. Pfifferlinge und Steine sammeln. Mit der Gondel fahren. Auf 2200m am Grat gewandert und die Aussicht genossen. Gewitter und Unwetter beobachtet. Starkregen erlebt. Zwei Sonnenwochen mit über 33°C geschwitzt. Ja, jetzt denkt ihr doch alle, es war Urlaub! Stimmt`s?!
Okay, ein winziges bissle vielleicht schon...


Aber ihr werdet davon profitieren, wenn mein nächster Roman dann zu lesen sein wird. Denn ich nehme euch alle mit zum WANDERN und ERKUNDEN! In die Kärntner Bergwelt.
Glaubt mir, Schauplätze richtig kennenzulernen, zu er-spüren und er-schwitzen, was ich dabei erfahre, mit Menschen in dieser Region zu plaudern, an ihrem Leben teilnehmen zu dürfen, ist beim darüber SCHREIBEN hinterher um einiges intensiver, emotionaler. Den Alltag dort hautnah spüren, Freud und Leid teilen, Fauna und Flora direkt vor Ort erklärt bekommen, das alles sind Kostbarkeiten für mich. Ein großes Geschenk.
Deshalb ist auch mein Roman schon ganz gut gewachsen. ICH sehe schon fast ein Ende. Happy End? Aber klar!  

Noch ein nettes Erlebnis möchte ich euch erzählen. Es war auf einer Wanderung mit meiner Tochter in der kleinen Schlucht eines Gebirgsbaches. Abseits vom Trubel. Keine Wanderer mit uns auf dem Weg. Herrlich. Nur der wilde Bach rauschte tosend an uns vorbei. Aber dann. Da standen sie. Ein Ehepaar. Schauten suchend um sich. Wir kamen ins Gespräch. Sie hatten keine Karte dabei. Aha, dachte ich, den Akzent kenne ich doch! Holländer. Wir zeigten ihnen auf unserer Wanderkarte den weiteren Weg. Sie waren froh. Auf meine Frage, wo sie denn herkommen, kam kurz und knapp: "Sneek, Friesland." Ich spürte Freude, erzählte, dass ich Friesland und die Watten-Inseln liebe, und dass ich zwei Romane mit dem Schauplatz auf Schiermonnikoog geschrieben habe. Da ging ein Lächeln über das Gesicht der Frau. "Das blaue Buch mit dem roten Leuchtturm vorne darauf", sagte sie. "Darüber wurde in unserer Tageszeitung berichtet." Wie klein doch unsere Welt ist.


 
 

Grüßlis von eurer KARIN.